Die fortschreitende Digitalisierung transformiert das Rechnungswesen grundlegend. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, moderne Technologien zu integrieren, um Effizienz und Genauigkeit zu steigern. Im Folgenden werden aktuelle Trends vorgestellt, die das Rechnungswesen prägen.
- Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen
KI und maschinelles Lernen revolutionieren das Rechnungswesen, indem sie repetitive Aufgaben automatisieren und präzisere Prognosen ermöglichen. Laut einer Studie von PwC arbeiten knapp 60 % der befragten Unternehmen an einer umfassenden digitalen Transformation ihrer Finanzfunktion, wobei 62 % KI als relevant für die Transformation erachten.
Durch den Einsatz von KI können Unternehmen große Datenmengen effizient analysieren, Muster erkennen und fundierte Entscheidungen treffen. Beispielsweise können KI-gestützte Systeme Anomalien in Finanzdaten identifizieren, was die Betrugserkennung verbessert. Zudem ermöglichen maschinelles Lernen und KI personalisierte Finanzdienstleistungen, die auf individuelle Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind.
- Cloud-basierte ERP-Systeme
Der Trend geht hin zu cloudbasierten ERP-Systemen, die Flexibilität und Skalierbarkeit bieten. Laut PwC nutzen 19 % der Unternehmen bereits solche Systeme, während 42 % deren Einsatz planen.
Cloud-basierte ERP-Systeme ermöglichen den Zugriff auf Finanzdaten in Echtzeit, unabhängig vom Standort. Dies fördert die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und erleichtert die Integration neuer Module oder Funktionen. Zudem reduzieren sie die Notwendigkeit für umfangreiche IT-Infrastrukturen vor Ort, was zu Kosteneinsparungen führt.
- Robotic Process Automation (RPA)
RPA ermöglicht die Automatisierung standardisierter Prozesse, was zu einer Reduzierung von Fehlern und einer Beschleunigung der Abläufe führt. Unternehmen setzen vermehrt auf RPA, um ihre Effizienz im Rechnungswesen zu steigern.
Durch den Einsatz von RPA können repetitive Aufgaben wie die Dateneingabe oder Rechnungsprüfung automatisiert werden. Dies entlastet Mitarbeiter von monotonen Tätigkeiten und ermöglicht es ihnen, sich auf wertschöpfende Aufgaben zu konzentrieren. Zudem erhöht RPA die Genauigkeit, da menschliche Fehler minimiert werden.
- Blockchain-Technologie
Blockchain bietet durch ihre dezentrale Struktur erhöhte Sicherheit und Transparenz in Finanztransaktionen. Obwohl die Implementierung noch in den Anfängen steckt, erkennen immer mehr Unternehmen das Potenzial dieser Technologie für das Rechnungswesen.
Die unveränderliche Natur der Blockchain sorgt dafür, dass einmal erfasste Daten nicht manipuliert werden können. Dies schafft Vertrauen in die Integrität von Finanzinformationen. Zudem ermöglicht die Technologie die Automatisierung von Verträgen durch sogenannte Smart Contracts, die bei Erfüllung bestimmter Bedingungen automatisch ausgeführt werden.
- Nachhaltigkeitsberichterstattung und ESG-Kriterien
Die Integration von Environmental, Social und Governance (ESG)-Kriterien gewinnt an Bedeutung. Unternehmen sind gefordert, Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Finanzberichterstattung aufzunehmen, was neue Anforderungen an das Rechnungswesen stellt.
Investoren und Stakeholder legen zunehmend Wert auf nachhaltige Geschäftspraktiken. Daher müssen Unternehmen nicht-finanzielle Informationen, wie Umwelt- und Sozialdaten, in ihre Berichte integrieren. Dies erfordert erweiterte Reporting-Tools und -Prozesse, um die Einhaltung von ESG-Standards sicherzustellen.
- Cybersecurity im digitalen Rechnungswesen
Mit der fortschreitenden Digitalisierung steigt die Notwendigkeit, sensible Finanzdaten vor Cyberangriffen zu schützen. Unternehmen investieren verstärkt in Sicherheitslösungen, um den gestiegenen Bedrohungen gerecht zu werden.
Die Implementierung von Verschlüsselungstechnologien, Firewalls und regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen ist essenziell, um Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Zudem ist die Schulung der Mitarbeiter im sicheren Umgang mit digitalen Tools und der Erkennung von Phishing-Versuchen von großer Bedeutung.
E-Rechnungspflicht ab 2025
Ein bedeutender Schritt in der Digitalisierung des Rechnungswesens ist die Einführung der E-Rechnungspflicht in Deutschland. Ab dem 1. Januar 2025 sind Unternehmen verpflichtet, elektronische Rechnungen im B2B-Bereich zu verwenden. Dies erfordert die Implementierung geeigneter Systeme und Schulungen der Mitarbeiter, um den neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Die E-Rechnung ermöglicht eine schnellere und effizientere Verarbeitung von Rechnungen, reduziert Papierverbrauch und fördert die Transparenz. Unternehmen sollten frühzeitig mit der Umstellung beginnen, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen und von den Vorteilen der elektronischen Rechnungsstellung zu profitieren.
Fazit
Die Digitalisierung des Rechnungswesens bietet zahlreiche Chancen, erfordert jedoch auch eine kontinuierliche Anpassung an neue Technologien und Regularien. Unternehmen sollten proaktiv handeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Vorteile der digitalen Transformation voll auszuschöpfen.
Quelle: