
Effiziente elektronische Rechnungsverarbeitung für Ihr Unternehmen
Mit SmartPath® automatisiert E-Rechnungen verarbeiten
Möchten Sie Ihre digitalen Rechnungsprozesse optimieren? Ihre Lösung für eine effektive Verarbeitung der E-Rechnung kann ganz einfach sein. Unser umfassendes Angebot an Services und Optionen bietet Ihnen das gesamte Spektrum der elektronischen Rechnungsverarbeitung.
Von der sicheren Übertragung und Validierung der Daten bis hin zur Signierung, Verifikation und Transformation aller Rechnungsformate – SmartPath® bietet Lösungen für alle Branchen. Wir garantieren Konformität mit der DSGVO und Einhaltung der GoBD-Richtlinien, damit Sie sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere cloudbasierte Anwendung zur Rechnungsverarbeitung Ihre elektronischen Rechnungsprozesse vereinfachen kann.

Viele Kunden vertrauen bereits auf SmartPath®













Unsere elektronische Rechnungsverarbeitung ermöglicht eine agile und kostengünstige Gestaltung Ihrer Workflows
Sparen Sie wertvolle Zeit und Kosten
Eine Lösung als Datendrehscheibe
Alle elektronischen Rechnungsformate möglich
Über 15 Jahre E-Invoicing-Expertise
Alle Kanäle nutzen, konform mit der DSGVO und GoBD
E-Data Integration in Ihre ERP- und Buchungssysteme
Modulare Services und Optionen genau nach Ihrem Bedarf
Immer aktuelle Datenformate und Wartung inklusive


Die modularen Services und Optionen bieten eine maßgeschneiderte Nutzung genau nach Ihrem Bedarf

Alle E-Rechnungs-Formate und -Versandkanäle nutzen
Empfang aller E-Rechnungs-Formate mit einer Schnittstelle
Ihr Partner bei der Planung und Umsetzung von Prozessen
Seit über 15 Jahren betreuen wir Unternehmen aller Branchen im Umgang mit der elektronischen Rechnung. Durch diese Expertise und umfassendes Know-how wissen wir exakt, worauf es bei der elektronischen Rechnungsverarbeitung und Rechnungsstellung ankommt.
Ausgerichtet auf individuelle Kundenerfordernisse, ist der Datenaustausch über SmartPath® systemunabhängig und ermöglicht so eine Kompatibilität mit verschiedensten ERP-Systemen. Als offizieller Peppol Access Point können wir elektronische Rechnungen an öffentliche Auftraggeber senden oder für diese empfangen. Unsere Services nutzen ausschließlich deutsche Rechenzentren und sind nach höchstem Standard gesichert.


Unsere Kunden
Wir haben fantastische Kunden
„Wir haben für besondere Kundenwünsche nach einem erfahrenen, kompetenten und flexiblen Partner im Rechnungsversand gesucht und diesen in CapeVision gefunden – denn SmartPath® bringt alle Möglichkeiten mit, individuelle Wünsche unserer Geschäftskunden im Bereich Wohnungswirtschaft zu erfüllen.“
Frank Ark
Telekom Deutschland GmbH Wohnungswirtschaft und Breitbandausbau GK
„In Zeiten der Digitalisierung ist es wichtig, schnell und kompetent auf individuelle Kundenwünsche und auch gesetzliche Vorgaben reagieren zu können. CapeVision als erfahrener und flexibler Partner bietet uns und unseren Kunden mit SmartPath® eine Möglichkeit, dies zu erfüllen.“
Sabrina Möbius
Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH
„Für den Empfang von elektronischen Rechnungen haben wir SmartPath® ausgewählt, um unseren Lieferanten flexible Möglichkeiten zur Rechnungsstellung anzubieten, welche gleichzeitig eine effiziente und kostengünstige Lösung ist.
SmartPath® bildet somit eine optimale und gesetzeskonforme Lösung für den Austausch von elektronischen Rechnungen mit unseren Geschäftspartnern.“
Nancy Soßna
Flughafen Berlin-Brandenburg GmbH| Leiterin Kreditoren-/Anlagenbuchhaltung Finanzen
„Um sowohl auf die individuellen Wünsche unserer Kunden einzugehen als auch die gesetzlichen Vorgaben für den elektronischen Rechnungsaustausch zu erfüllen, hat sich Techem Energy Services für CapeVision mit SmartPath® als kompetenten Partner entschieden.“
Harald Lehmeier
Techem Energy Services GmbH| Senior Product & Partner Manager Digital Services
„Im elektronischen Rechnungsempfang ist es für uns wichtig, sowohl große Rechnungsvolumen wie die der Entsorgung oder der Wasserbetriebe, aber auch kleine und mittelständische Firmen aus dem Facility-Bereich schnell und unkompliziert anzubinden. Hier unterstützt uns CapeVision mit Ihrer SmartPath®-Plattform als langjähriger Partner flexibel und unkompliziert.“
Britta Nicklaus
Gruppenleiterin Rechnungswesen | GESOBAU AG
Unsere News
Das Allerneuste
Wie EU-Nachbarländer E-Rechnung umsetzen: Fortschritte, Chancen und Defizite
In einer Zeit in der die EU durch die Harmonisierung der E-Rechnungsprozesse einen wesentlichen Beitrag zur...
CapeVision ist neues Mitglied im PropTech Powerhouse
PropTech Powerhouse – Das Netzwerk der Zukunft Der PropTech Powerhouse e.V. ist als führender Branchenverband die...
Nachhaltige Digitalisierung – Grüne IT-Strategien für den Mittelstand
In einer Zeit, in der digitale Transformation und Klimaschutz gleichermaßen dringlich sind, eröffnet sich für...
Fachartikel & Presse

Wann ist der richtige Zeitpunkt, zu digitalisieren? Ein Praxisbeispiel
Wer sich mit Themen der Digitalisierung wie der elektronischen Rechnungsverarbeitung beschäftigt, weiß, dass vielfach extrinsische, also von außen gesteuerte Motivationsfaktoren vorliegen.
Wachstumschancengesetz: Umsatzsteuer elektronisch erfassen ab 2025
Studiert man aufmerksam das „Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness“ (kurz: Wachstumschancengesetz) und dort die Artikel 29 und 30, so stellt man schnell fest, dass der Gesetzgeber zukünftig die Umsatzsteuer elektronisch erfassen möchte.
Die Herausforderungen und Vorteile des E-Invoicing
E-Invoicing, auch bekannt als elektronische Rechnungsstellung, hat in den letzten Jahren in Deutschland an Bedeutung gewonnen. Rechnungen werden dabei in digitaler Form erstellt, versendet und empfangen. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, den gesamten Rechnungsprozess effizienter und kostengünstiger zu gestalten.
Über Uns
Wir geben jeden Tag unser Bestes

Marcus Jeschke
Geschäftsführer

Kersten Kobek
Geschäftsführer

Daria Meier
Senior Business Development Manager

Tino Kulisch
IT -Consultant

Unsere Geschichte
Die CapeVision GmbH wurde im September 2006 als IT-Dienstleister sowie als Anbieter für SaaS-basierende Servicedienste in Berlin gegründet. Das Unternehmen aus Deutschland fokussiert sich auf die Entwicklung und Anpassung von Softwareanwendungen und E-Business Lösungen zur Unterstützung der Geschäftsprozesse seiner Kunden. Dabei setzen wir auf langfristige und vertrauensvolle Kundenbeziehungen. Seit 2020 ist CapeVision zertifizierter und offizieller Peppol Access Point.
Als zuverlässiger Experte für elektronische Rechnungsverarbeitung und Rechnungsstellung betreut CapeVision zahlreiche Kunden in der gesamten Bundesrepublik und in verschiedenen Branchen.
Sie haben noch Fragen zum Thema? Mit unserer Beratung zur E-Rechnung helfen wir Ihnen bei der Umsetzung der E-Rechnungspflicht.
Unsere Mission
Wir möchten die Transformation der Digitalisierung vorantreiben und Unternehmen auf eine Zukunft vorbereiten, in welcher der effiziente, sichere und rechtskonforme Datenaustausch ein wichtiger Baustein zur Gestaltung nachhaltiger Geschäftsprozesse sein wird.
Wir arbeiten mit einem umfangreichen, stetig wachsenden Partnernetzwerk zusammen, um unseren Kunden optimale Lösungen für alle Aspekte rund um den elektronischen Datenaustausch bieten zu können. Mit unseren Lösungen stellen und verarbeiten Sie E-Rechnungen effizient, sicher und DSGVO-konform.
Häufig gestellte Fragen zur elektronischen Rechnungsverarbeitung SmartPath®
Was versteht man unter elektronischer Rechnungsverarbeitung?
Die elektronische Rechnungsverarbeitung ist der gesamte digitale Prozess vom Empfang und/oder Versand bis zur Archivierung einer elektronischen Rechnung – ganz ohne Papier. Dabei wird die Rechnung strukturiert, meist im ZUGFeRD-Format oder als EDI-Format und als XRechnung, übermittelt und automatisch weiterverarbeitet. Für Unternehmen bedeutet das: weniger manueller Aufwand, schnellere Verarbeitung und eine sichere Einhaltung gesetzlicher Pflichten – etwa nach §14 UStG. Besonders im öffentlichen Sektor sind die strukturierte Übertragung und der elektronische Empfang inzwischen gesetzlich verpflichtend – gestützt durch entsprechende EU-Richtlinien und nationale Gesetze des Bundes.
SmartPath® ist eine Lösung für den automatisierten Empfang, Verarbeitung und Versand von elektronischen Rechnungen, Gutschriften, Belegen, Storno und Korrekturen. Als SaaS-Lösung (Software as a Service) unterstützt Sie SmartPath® ohne zusätzliche Installation von Software.
Welche Vorteile bring die elektronische Rechnungsverarbeitung?
Seit dem 1. Januar 2025 ist der Empfang von elektronischen Rechnungen im B2B-Bereich Pflicht. Jenseits der gesetzlichen Regelungen bringt der Versand und die Verarbeitung elektronischer Rechnungen, in den gängigen Formaten wie beispielsweise ZUGFeRD auch weitere Vorteile mit sich. Der erste Vorteil liegt auf der Hand: Wenn Sie von Papier auf elektronische Rechnungsformate umsteigen, sparen Sie eine Menge Ressourcen, Papier, Druck- und Versandkosten. Ein weniger beachteter, aber dennoch entscheidender Vorteil ist der gegenüber Rechnungen als PDF. Digitalisierte Rechnungen im reinen PDF entsprechen nicht zwangsläufig den gängigen E-Rechnung-Formaten, da Sie die Daten nicht automatisch so strukturieren, dass sie vom E-Rechnungsempfänger ausgelesen werden können. Gängige und proprietäre E-Rechnungsformate weisen hingegen genau diese Strukturen auf und können somit direkt, bspw. vom Finanzamt, ausgelesen werden, während sie gleichzeitig auch als PDF angezeigt und gelesen werden können.
Welche gesetzlichen Verpflichtungen gibt es?
Die E-Rechnungspflicht wird in Deutschland schrittweise eingeführt. Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen in der Lage sein, elektronische Rechnungen im vorgeschriebenen strukturierten Format zu empfangen und zu verarbeiten. Nur Formate, die eine automatisierte Weiterverarbeitung ermöglichen, gelten als E-Rechnung – einfache PDF-Dateien erfüllen diese Anforderungen nicht.
Für den Versand elektronischer Rechnungen gelten Übergangsregelungen:
- Ab dem 1. Januar 2027 sind Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 800.000 Euro (bezogen auf das Jahr 2026) verpflichtet, E-Rechnungen zu versenden.
- Ab dem 1. Januar 2028 gilt diese Pflicht auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die dann Rechnungen ausschließlich elektronisch übermitteln müssen.
Es ist ratsam, sich frühzeitig mit den gesetzlichen Anforderungen und Fristen vertraut zu machen und die internen Prozesse rechtzeitig anzupassen, um einen reibungslosen Übergang zur elektronischen Rechnungsstellung zu gewährleisten.
Wie funktioniert SmartPath®?
Rechnungsdaten jeglicher Formate gelangen automatisiert über einen vereinbarten und sicheren Transportweg zu uns, werden geprüft und individuell verarbeitet und über unterschiedliche Transportwege zugestellt. SmartPath® funktioniert dabei sowohl für den Versand als auch den Empfang von Daten.
Können nur Rechnungen mit SmartPath® verarbeitet werden?
Nein. Der Großteil der Daten, die über SmartPath® laufen, sind zwar Rechnungsdaten, aber SmartPath® funktioniert prinzipiell mit jeder Form von strukturierten Daten.
Wie funktioniert die Integration?
Nach Einrichtung aller benötigten Schnittstellen der benötigten Services testen wir den vereinbarten Prozess im Rechnungseingang oder -ausgang mit Beispieldaten. Die Umstellung auf das Produktivsystem wird nach Freigabe mit den Beteiligten abgestimmt.
Wir lange dauert die Integration?
Aufgrund der hohen Standardisierung dauert die Integration von SmartPath inklusive des Austauschs von Testdaten in der Regel nur wenige Projekttage. Sprechen Sie uns gerne an, wir beraten Sie dazu individuell.
Welche Vorteile bietet die Verarbeitung von E-Rechnungen gegenüber der Papierrechnung?
Die elektronische Rechnungsverarbeitung bringt gegenüber der Papierrechnung zahlreiche Vorteile mit sich: Unternehmen sparen Zeit und Kosten durch automatisierte Verarbeitung, vermeiden Medienbrüche und senken Fehlerquoten. Zudem wird der Empfang strukturierter Rechnungsdaten deutlich effizienter – gerade bei Formaten wie XRechnung oder ZUGFeRD, die eine standardisierte Weiterverarbeitung ermöglichen.
Dank cloudbasierter Technologie ist zudem auch keine aufwändige Installation und Wartung einer Rechnungsverarbeitungssoftware nötig
Ab wie vielen Rechnungen lohnt sich die elektronische Rechnungsverarbeitung per SmartPath® für mein Unternehmen?
Bereits ab 500 Rechnungen pro Jahr im Ein- oder Ausgang lohnt sich SmartPath®, um Kosten, Zeit und Ressourcen zu sparen.
Welche Dateiformate werden bei der elektronischen Rechnungsverarbeitung per SmartPath® unterstützt?
Wir verarbeiten im Ein- und Ausgang jegliches strukturiertes Datenformat, z. B. XRechnung, ZUGFeRD, Peppol BIS Billing etc. Auch individuelle, proprietäre Kundendatenformate sind möglich, sowie sämtliche Daten im IDOC-, XML-, JSON- oder EDI-Format. Zusätzlich bieten wir Optionen, PDF und sogar Papierrechnungen in strukturierte Daten zu verwandeln.
Wie sicher ist die elektronische Rechnungsverarbeitung per SmartPath® in Bezug auf Datenschutz?
Das Stellen und Verarbeiten von E-Rechnungen mit SmartPath® unterliegt höchsten Sicherheitsstandards. Wir nutzen eine hochmoderne Rechenzentrumstechnologie eines erfahrenen deutschen Rechenzentrumsbetreibers, der uns dedizierte Kapazitäten in Dresden zur Verfügung stellt. Dabei setzen wir keinerlei Hyperscale-Technologien ein. Sämtliche SmartPath® Services sind konform mit der DSGVO und nach GoBD.
Für in Deutschland ansässige Unternehmen, gelten steuerliche Vorgaben aus dem UStG, ergänzt durch steuerliche Verwaltungsvorschriften und EU-Richtlinien nach Norm En16931. Insbesondere bei der Zusammenarbeit mit staatlichen Akteuren, öffentlichen Auftraggebern und im B2B ist die Nutzung strukturierter elektronischer Rechnungen wie der XRechnung oder ZUGFeRD inzwischen gesetzliche Pflicht. Wer diese Vorgaben erfüllt, profitiert von einer rechtssicheren, effizienten und modernen Rechnungsabwicklung. Mit SmartPath® von CapeVision haben Sie diesbezüglich eine zuverlässige SaaS-Lösung an Ihrer Seite.
Wie funktioniert der Umstieg von manueller auf digitale Rechnungsverarbeitung?
Der Umstieg erfolgt in drei Schritten: Zunächst werden bestehende Prozesse analysiert, dann durch digitale Workflows ersetzt und schließlich die technische Anbindung umgesetzt. Wichtig ist, dass der Empfang und die Verarbeitung GoBD- und UStG-konform ablaufen.
Für Unternehmen mit öffentlichen Auftraggebern ist der Wechsel seit 27. November 2020 eine gesetzliche Pflicht gemäß Bund und EU-Richtlinie. Bereits seit dem 1. Januar 2025 ist die Verarbeitung und der Empfang elektronischer Rechnungen im B2B Bereich Pflicht.
Für welches ERP – bzw. Buchungssystem kann ich SmartPath® verwenden?
Als offene Konsolidierungsplattform im SaaS Modell (Software as a Service) kann SmartPath® mit jedem System kommunizieren, das eine Schnittstelle für den Datenaustausch bietet. Neben Standardlösungen wie für SAP bieten wir individuelle Lösungen für jedes System an. SmartPath® wird dabei nicht in Ihr System integriert, sondern läuft unabhängig und wartungsfrei für Sie.
Wie viel kostet SmartPath®?
Wir bieten eine faire Staffel, die sich nach dem Volumen der jährlich übertragenen Rechnungen sowie der genutzten Services richtet. So zahlen Sie nur für den Service, den Sie auch nutzen.
Gerne beraten wir Sie dazu → Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an.
Wie dürfen wir Sie unterstützen?

Your scout on the SmartPath®
