Beratung zur E-Rechnung:
Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung der E -Rechnungspflicht

Die Einführung der E-Rechnungspflicht ab 2025 stellt einen bedeutenden Wandel in der Rechnungsstellung dar und betrifft Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Ziel dieser Regelung ist die Vereinheitlichung und Digitalisierung des Rechnungswesens, um Prozesse effizienter, transparenter und rechtssicherer zu gestalten. Unternehmen müssen sich rechtzeitig auf diese Umstellung vorbereiten, um potenzielle Risiken zu minimieren und die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen. Mit unserer Beratung zur E-Rechnung unterstützen wir Sie, Ihre Abläufe reibungslos umzustellen.
Von der E-Rechnungspflicht betroffen sind zunächst Großunternehmen, aber auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) sind nach einer Übergangsfrist verpflichtet, E-Rechnungen zu versenden. Der Empfang von E-Rechnungen ist bereits jetzt für alle Unternehmen verpflichtend.
Die Umstellung auf E-Rechnungen kann unübersichtlich und überfordernd wirken. Wir helfen Ihnen gerne: Wenn Sie Beratung bei der Umsetzung von E-Rechnungen benötigen oder nach einer Lösung suchen, kontaktieren Sie uns gerne oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin. Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.
Fristen & Übergangsregelungen: Wichtige Daten und Deadlines
Die Umsetzung der E-Rechnungspflicht erfolgt schrittweise.
- Seit dem 1. Januar 2025: Alle Unternehmen in Deutschland müssen in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten.
Eine Rechnung gilt nur dann als E-Rechnung, wenn sie in einem strukturierten elektronischen Format erstellt, übermittelt und empfangen wird und eine elektronische Verarbeitung ermöglicht. Ein einfaches PDF-Dokument erfüllt diese Anforderungen nicht, da es kein strukturiertes Format besitzt.
Für den Versand von E-Rechnungen gibt es Übergangsregelungen:
- Ab 1. Januar 2027: Unternehmen mit einem Jahresumsatz ab 800.000 Euro im Jahr 2026 sind verpflichtet, E-Rechnungen zu versenden.
- Ab 1. Januar 2028: Alle, auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) sind dazu verpflichtet, Rechnungen in elektronischer Form zu versenden.
Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den geltenden Deadlines und den gesetzlichen Regelungen vertraut machen und ihre internen Prozesse entsprechend anpassen, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten.
Herausforderungen bei der Umstellung auf E-Rechnung
Die Einführung der E-Rechnung bringt sowohl technische als auch organisatorische Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen ihre IT-Systeme an die neuen Formate und Übertragungswege anpassen, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Zudem erfordert die Umstellung eine enge Zusammenarbeit zwischen Buchhaltung, IT-Abteilung und externen Partnern wie Steuerberatern oder Softwareanbietern. Schulungen und Change-Management-Maßnahmen sind essenziell, um alle Beteiligten optimal auf die digitale Transformation vorzubereiten.
Mit einer frühzeitigen Planung, Beratung zur Einführung der E-Rechnung und der richtigen Strategie können Unternehmen die E-Rechnungspflicht erfolgreich umsetzen und von den Vorteilen digitaler Rechnungsprozesse profitieren.
CapeVision bietet hierbei umfassende E-Rechnungsberatungs- und Lösungsangebote, um Unternehmen optimal auf die Umstellung vorzubereiten und eine nahtlose Integration der E-Rechnung in bestehende Prozesse sicherzustellen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und besprechen Sie mit uns, wie wir Sie bei der E-Rechnung mit Beratung und Umsetzung unterstützen können.


E-Rechnung Consulting bei verschiedenen Rechnungsformaten
Die E-Rechnungspflicht erfordert den Einsatz standardisierter elektronischer Rechnungsformate, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Rechnungen in einem kompatiblen Format übermittelt und empfangen werden können. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die je nach Geschäftsmodell und Partnernetzwerk genutzt werden können.
- ZUGFeRD-Rechnung: Flexibles Rechnungsformat für Unternehmen jeder Größe
ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland) ist ein hybrides Rechnungsformat, das sowohl menschenlesbare als auch maschinenverarbeitbare Informationen enthält. Dieses Format eignet sich besonders für Unternehmen, die sowohl mit digitalen als auch mit papierbasierten Prozessen arbeiten. Dank der PDF/A-3-Technologie lassen sich strukturierte XML-Daten in das Dokument einbetten, wodurch eine reibungslose Weiterverarbeitung ermöglicht wird.
- XRechnung: Standard für den elektronischen Rechnungsaustausch mit Behörden
Die XRechnung ist das bevorzugte Format für die elektronische Rechnungsstellung an Behörden. Sie entspricht den Vorgaben der europäischen Norm EN 16931 und gewährleistet eine fehlerfreie, automatisierte Verarbeitung durch öffentliche Stellen. Unternehmen, die regelmäßig mit Behörden zusammenarbeiten, sollten sicherstellen, dass sie XRechnungen problemlos erzeugen und übermitteln können.
- E-Rechnung via Peppol-Netzwerk: Sicherer Austausch über das Peppol-Netzwerk
Das Peppol-Netzwerk (Pan-European Public Procurement OnLine) bietet eine standardisierte und sichere Infrastruktur für den elektronischen Rechnungsaustausch. Unternehmen, die an Peppol angeschlossen sind, profitieren von einer effizienten und zuverlässigen Übermittlung ihrer Rechnungen an öffentliche und private Geschäftspartner. Die Nutzung von E-Rechnung via Peppol erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und sorgt für eine nahtlose Integration in bestehende ERP-Systeme.
- Andere proprietäre elektronische Formate können verwendet werden, sofern sie sicherstellen, dass alle gesetzlich vorgeschriebenen Angaben aus der E-Rechnung vollständig und fehlerfrei extrahiert werden. Dabei muss das Format entweder direkt der Normenreihe EN 16931 entsprechen oder mit ihr technisch kompatibel sein.
CapeVision bietet eine umfassende Beratung für die Einführung und Umsetzung der E-Rechnung, die Unternehmen bei der Implementierung der passenden Rechnungsformate unterstützt und sicherstellt, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Mit maßgeschneiderten Lösungen hilft Ihnen CapeVision dabei, den Übergang zur E-Rechnung reibungslos und effizient zu gestalten.
Chancen der E-Rechnung – Effizienzsteigerung durch Digitalisierung
Jetzt mit der Umstellung zu beginnen, zahlt sich aus: Unternehmen, die frühzeitig auf die E-Rechnung setzen, profitieren von reibungslosen Abläufen und einem klaren Wettbewerbsvorteil.
Die Einführung der E-Rechnung bietet Unternehmen zahlreiche Chancen zur Effizienzsteigerung.
Digitale Rechnungsprozesse ermöglichen eine automatisierte Verarbeitung von Rechnungen, wodurch manuelle Eingriffe minimiert werden. Dies führt zu einer erheblichen Zeitersparnis und reduziert Fehler, die durch manuelle Dateneingabe entstehen können. Zudem lassen sich durch die Digitalisierung Kosten für Papier, Druck und Versand einsparen.
Durch den Einsatz unserer modernen SmartPath®-Lösung lassen sich viele Arbeitsschritte im Rechnungswesen automatisieren. Dies ermöglicht eine effizientere Bearbeitung und Freigabe von Rechnungen sowie eine reibungslose Integration in bestehende Buchhaltungs- und ERP-Systeme.
CapeVision hilft Unternehmen, die Chancen der E-Rechnung voll auszuschöpfen, indem maßgeschneiderte Lösungen und Beratung zur Optimierung der digitalen Rechnungsprozesse bereitgestellt werden. Fragen Sie jetzt einen unverbindlichen Termin an.
Rechtssicherheit & Compliance: Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
Die Nutzung elektronischer Rechnungen, mit SmartPath® von CapeVision, stellt sicher, dass Unternehmen gesetzliche Anforderungen effizient einhalten. Die Einhaltung von Vorschriften wie der GoBD oder der DSGVO wird durch digitale Prozesse erleichtert, da alle unsere Prüf-, Transformation und Transportprozesse konform ablaufen.

Optimale Cloud-Lösung für Ihre E-Rechnungen
Integration in bestehende Systeme: Nahtlose Anbindung digitaler Rechnungen an Ihre IT-Infrastruktur mit SmartPath®
SmartPath® ermöglicht eine einfache und problemlose Integration in bestehende ERP- und Buchhaltungssysteme. Die Lösung unterstützt verschiedene Schnittstellen und APIs, um eine reibungslose Übernahme und Verarbeitung elektronischer Rechnungen sicherzustellen. Dadurch können Unternehmen ihre digitalen Prozesse optimieren, ohne bestehende Systeme grundlegend verändern zu müssen.
Sicherheit und Compliance stehen bei uns an oberster Stelle. Unsere Cloud-Lösung ist DSGVO-konform, erfüllt die Anforderungen der ISO 27001 Zertifizierung und entspricht den GoBD-Richtlinien. Dadurch gewährleisten wir höchste Sicherheitsstandards für den Schutz Ihrer sensiblen Rechnungsdaten.
Kontaktieren Sie CapeVision noch heute, um mehr über unsere Cloud-Lösung zu erfahren und Ihre Rechnungsprozesse zukunftssicher zu gestalten!
E-Rechnung über alle Kanäle empfangen


Eingangsmanagement, Validierung, Verifikation, Transformation
Übergabe E-Rechnung an das ERP und/oder Buchungssystems des Rechnungsempfängers

Automatisierter Empfang, Verarbeitung und Versand dank Cloud-Lösung von CapeVision
Die E-Rechnung muss elektronisch übermittelt werden, z. B. per E-Mail, Portal oder Schnittstelle. EDI-Verfahren bleiben unter der Voraussetzung nutzbar, dass sie ein EN-16931-konformes oder interoperables Format ermöglichen.
Wir bieten Ihnen eine cloudbasierte Lösung für den gesamten Lebenszyklus der E-Rechnung. Von der Prüfung auf prozessuale und inhaltliche Anforderungen über die Verarbeitung bis hin zum sicheren Versand unterstützt die Plattform Unternehmen dabei, E-Rechnungen effizient zu managen. Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie einen Termin, um mehr über unsere Cloud-Lösung zu erfahren und Ihre Rechnungsprozesse zukunftssicher zu gestalten!
Rechnungsteller


Validierung, Transformation, Versand, Quittierung
Versand E-Rechnung über verschiedene Kanäle frei wählbar
